|
EduKit - Festo Didactic SEweitergehende Informationen bei Fa. Adiro (www.adiro.com)
Lernmöglichkeiten: Messen: Füllstand, Druck, Durchfluss Steuern: Verknüpfungssteuerungen, Ablaufsteuerungen, Füllstand, Füllvorgänge, Abfüllvorgänge Regeln : Füllstand mit 2-Pkt, P, I,PI, PID-Reglern Durchfluss: P, I, PI, PID-Reglern
Technische Anordnung
Im Menü "Excel-> EasyPort" wird das Steuern und Regeln mit Excel gezeigt !!! ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Ansteuerung 2 EasyPort, Software CoDeSys 2.3 und ein Softwaretool welches die Kommunikation CoDeSys - EasyPort aufbaut. 3 Festo FluidSIM 5, hier erfolgt die Ansteuerung direkt über EasyPort auch hier gibt es ein virtuelles Modell ( in FluidLab process ) 4 LabVIEW, es gibt Softwaretool (download) direkt für EasyPort 5 Bei Festo Didactic SE gibt es umfangreiche Software für EduKit: zum Steuern : FluidLab process und FluidLAb closed Loop zum Regeln.
********************** Neu *********************** Wenn das Steuerungsprogramm mit LabVIEW erstellt wird, gibt es ein virtuelles Modell von EduKit. Vorgang: Erstellung der Steuerungsprogramms mit LabVIEW --> Testen mit virtuellem Modell.. Anschließen des EasyPort, dann testen reales EduKit. Software erkennt automatisch ob real oder virtuell vorliegt. virtuelles Modell:
Wichtig: Vor dem Starten des virt. Modells den Datasocket-Server starten!! (wird bei Installation von LabVIEW mitinstalliert.) Steuerungsprogramm als Kleinbeispiel:
********************************************************** Adressen und technische Daten
Füllstandsensor einlesen Der Füllstandsensor (Ultraschallsensor) misst den Abstand der Wasseroberfläche. Der Inhalt des Behälters kann näherungsweise über die Gleichung der Geraden (y=ax+b) bestimmt werden. Die nachfolgenden Werte können als Voreinstellung übernommen werden.
siehe auch Europa-Buch Nr. 51518 Kapitel: Analogwertverarbeitung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Pumpen-Motor-Kennlinie Beim Regeln wird die Pumpe über ein Analogsignal (0...10V) angesteuert. Auf Grund der Reibungen und sonstiger Widerstände läuft die Pumpe erst bei einer Steuerspannung von ca. 4,5 V los. Für analoge Regelungen wird das Steuersignal linearisiert, so dass die Pumpe schon ab 0 V anläuft. Zur Berechnung liegt folgende Formel zugrunde: Steuerspannung=Offset + (10 - Offset) * y /10; wobei: Steuerspannung (0...10V) = wird an SPS/EasyPort geliefert Offset (0...10V) = diejenige Spannung, bei welche die Pumpe anläuft y (0....10V) = Spannung welche der Regler liefert
|
am 05.12.2023 ############ Den Fortschritt verdanken wir nicht den Zufriedenen, den Fortschritt verdanken wir den Unzufriedenen (Karl Maier, Unterkochen) Man kann das Hirn nicht daran hindern dass es lernt (Prof. Spitzer, Ulm) Machen ist wie Wollen nur krasser (unbekannt) Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt, ( Volksmund) Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen sondern Handeln Der Hahn glaubt auch, dass deshalb, weil er kräht, die Sonne aufgeht. (Quelle unbekannt) Einen Esel, der keinen Durst hat, kann man nicht zum Trinken bringen, (franz. Sprichwort ) Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen. (Aristoteles)
Wenn Pferde fehlen, traben Esel Mutter Margareta, Don Bosco Du kannst den Ozean nicht überqueren, wenn du nicht den Mut hast die Küste aus den Augen zu verlieren. (Christoph Columbus)
Ein Computer kann das menschliche Gehirn nicht ersetzen. Engstirnigkeit kann unmöglich simuliert werden. (Gerd W. Heyse)
Man soll alles so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher! (Albert Einstein)
Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)
Nicht die Großen werden die kleinen verdrängen, sondern die Schnellen die Langsamen
Der Erfolg ist dann eine Frage des Glücks, wenn man keine Strategie hat!
Wissen, das nicht jeden Tag zunimmt, nimmt jeden Tag ab (chinesische Weisheit) Man sieht nur was man weiß!
Ich hätte es verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte (Albert Einstein)
Wer viel redet hat keine Zeit zum Denken! (unbekannt)
|