|
Beispiele zu S7 1500 und TIA-Portal und Bedienen und Beobachten über WLAN und mobilen EndgerätenBeispiel Hydraulisch Spannen von Werkstücken -
-------- in Arbeit ------- weitere Möglichkeiten zu I4.0 Ergänzungen und Beispiele zur Programmierung finden Sie in: Verlag: Europa-Lehrmittel ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalte des Kapitels::
Erstellung eines einfachen Steuerungsprogramms mit LabVIEW oder TIA-Portal und S7 Steuerung mit OPC-Server (www.Deltaloic.de), Bedienen, Beobachten, Überwachung von Druck und Durchfluss, DC-Wattmeter über Ethernet einlesen (Adressierung, Protokoll), Dokumentation, mitschreiben der Produktionsdaten auf *.CSV-Datei (Excel) Prozesssicherheit: Druck und Produktionszeitüberwachung, Mitlesen der Prozessdaten über Ethernet auf einem anderen PC (cmd-Kommandos ping, ipconfig), Aufbau WLAN mit Access-Point und Lesen der Daten mit Android-Handy, Absetzen eines e-mails bei Prozess-Störung an Instandhaltung, auch z.B. Meldung: Tank leer, Behälter voll, Systemdruck fehlt…, Vereinfachte Fernwartung über WebServer auf anderen PC im Netz
Aus der Station "Pressen" wird ein Teil programmiert. Die Station besteht aus Transportband mit Werkstückträger. Der Pressvorgang wird mit einem Prop.-Druckregelventil gesteuert. Als Steuerung ist eine S7 1500 eingebaut. Pneumatikplan:
Die Kommunikation S7 1500 mit dem LaVIEW-Programm erfolgt über einen OPC-Server. Hier wird der OPC-Server (Demoversion) der Fa. Deltalogic verwendet.
Der Pneumatikplan zeigt eine ausgelöste Schaltung, so dass zur Programmierung und zum Testen die große Anlage nicht benötigt wird. Im TIA-Portal sind die Variablen wie folgt definiert:
Zur Kommunikation PC <-> SPS wird ein OPC-Server verwendet. Der Server wurde von Fa. DELTALOGIC, Schwäbisch Gmünd als Demoversion kostenlos heruntergeladen. Die Demoversion muss alle 2 Std. neu gestartet werden, ansonsten verhält sich diese wie eine Originalversion.
Auf dem PC wird über die Programmiersprache LabVIEW die Kommunikation umgesetzt.
Kommunikation Start, Aufbau der Kommunikation mit der S7. Programm Teil 1: Verbindung PC<-> SPS aufnehmen
Programm Teil 2: Eingeben der Sollkraft Die Sollkraft (Eingabefeld in BIldschirmoberfläche) ist eine 32 Bit Gleitkommazahl. Diese wird in ein MD umgewandelt und in die SPS geschrieben (MD20) Ebenfalls wird ein Bit zum Starten des Pressvorgangs in die SPS geschrieben.
|
am 29.08.2023 ############ Den Fortschritt verdanken wir nicht den Zufriedenen, den Fortschritt verdanken wir den Unzufriedenen (Karl Maier, Unterkochen) Man kann das Hirn nicht daran hindern dass es lernt (Prof. Spitzer, Ulm) Machen ist wie Wollen nur krasser (unbekannt) Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt, ( Volksmund) Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen sondern Handeln Der Hahn glaubt auch, dass deshalb, weil er kräht, die Sonne aufgeht. (Quelle unbekannt) Einen Esel, der keinen Durst hat, kann man nicht zum Trinken bringen, (franz. Sprichwort ) Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen. (Aristoteles)
Wenn Pferde fehlen, traben Esel Mutter Margareta, Don Bosco Du kannst den Ozean nicht überqueren, wenn du nicht den Mut hast die Küste aus den Augen zu verlieren. (Christoph Columbus)
Ein Computer kann das menschliche Gehirn nicht ersetzen. Engstirnigkeit kann unmöglich simuliert werden. (Gerd W. Heyse)
Man soll alles so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher! (Albert Einstein)
Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)
Nicht die Großen werden die kleinen verdrängen, sondern die Schnellen die Langsamen
Der Erfolg ist dann eine Frage des Glücks, wenn man keine Strategie hat!
Wissen, das nicht jeden Tag zunimmt, nimmt jeden Tag ab (chinesische Weisheit) Man sieht nur was man weiß!
Ich hätte es verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte (Albert Einstein)
Wer viel redet hat keine Zeit zum Denken! (unbekannt)
|